Einsätze 2013 |
Einsätze 2014 | Einsätze 2013 | Einsätze 2012 | Einsätze 2011 | Einsätze 2010 | Einsätze 2009 |
Einsätze 2008 | Einsätze 2007 | Einsätze 2006 | Einsätze 2005 | Einsätze 2004 |
Dezember 2013 |
|
19.12.2013, Alarmierung: 12:26 Uhr Die Einsatzmeldung lautete PKW-Überschlag, was sich jedoch beim Eintreffen an der Einsatzstelle nicht bestätigte. Eine PKW-Fahrerin wollte die A 3 in Richtung Straubing verlassen. Beim Linksabbiegen übersah sie dabei ein vorfahrtberechtigtes Fahrzeug auf der St 2148, es kam zum Zusammenstoß. An der Unfallstelle wurde der Verkehr geregelt, auslaufende Betriebsstoffe gebunden, die Fahrbahn gereinigt sowie die leichtverletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und versorgt.
|
|
15.12.2013, Alarmierung: 17:49 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde zu einem Verkehrsunfall im Einfahrtskleeblatt der Anschlussstelle Kirchroth zur A 3 gerufen. Noch bevor wir ausrücken konnten, wurden wir von der ILS Straubing abbestellt, da sich der Einsatzort in Wirklichkeit an der Einfahrt Steinach befand. Die zuständige Feuerwehr Steinach wurde alarmiert.
|
|
07.12.2013, Alarmierung: 09:55 Uhr Erstmals wurde die Feuerwehr Kirchroth zu einem Brandmeldeanlagenalarm gerufen. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei Anlage um einen privaten Rauchmelder, der mit dem Hausnotrufsystem der Bewohner verbunden ist. Ausgelöst wurde der Melder durch Baustaub, da in dem Gebäude derzeit Umbaumaßnahmen stattfinden. Der Rauchmelder wurde vorerst außer Betrieb gesetzt.
|
|
07.12.2013, Alarmierung: 08:43 Uhr Durch unseren KBR wurde an die Leitstelle eine Ölspur in der Bernauerstraße auf Höhe des dortigen Nettomarktes gemeldet. Bei einem Bagger hatte sich eine Hydraulikleitung gelöst und verursachte damit die Ölspur, die von der Feuerwehr Kirchroth daraufhin mit Ölbindemittel abgestreut wurde, des weiteren wurde der Verkehr geregelt.
|
|
04.12.2013, Alarmierung: 07:44 Uhr Auf der A3 kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem ein PKW auf einen LKW auffuhr. Da in der Erstmeldung von einer eingeklemmter Person ausgegangen wurde, wurden die Feuerwehren aus Kirchroth, Parkstetten und Bogen zur Unfallstelle entsandt. Glücklicherweise war niemand eingeklemmt, die Beifahrerin zog sich mittelschwere Verletzungen zu und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von uns betreut, der Fahrer wurde leicht verletzt. Des weiteren befand sich ein kleiner Hund im Fahrzeug, dieser wurde von der Feuerwehr Kirchroth betreut und nach dem Einsatz an Mitarbeiter des Tierheims Straubing übergeben. An der Einsatzstelle wurde des weiteren die Verkehrsabsicherung und die Reinigung der Einsatzstelle übernommen.
|
November 2013 |
|
18.11.2013, Alarmierung: 16:45 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde zu einem Verkehrsunfall am Kirchrother Keller gerufen. Eine PKW-Fahrerin war auf dem Weg von Saulburg Richtung Kirchroth ins Schleudern geraten und dabei in den Graben gestürzt. Der Verkehr an der Einsatzstelle wurde geregelt sowie der Brandschutz sichergestellt.
|
|
13.11.2013, Alarmierung: 04:38 Uhr Die Feuerwehren Kirchroth und Parkstetten wurden auf die Autobahn zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW alarmiert. Der Lastwagenfahrer ist laut Polizei vermutlich aufgrund Übermüdung von der Fahrbahn abgekommen. Sein Fahrzeug blieb mit dem Führerhaus im Graben quer über beide Fahrstreifen stehen. Der Fahrer wurde leicht verletzt ins Klinikum Straubing eingeliefert. Zum Abpumpen von Diesel wurde die Feuerwehr Steinach nachgefordert. Um den LKW bergen zu können, war es notwendig, die auf der Ladefläche befindlichen Matratzen auf ein Ersatzfahrzeug umzuladen, dazu wurde das THW aus Bogen und Straubing angefordert. Aufgabe der Feuerwehren war in erster Linie die Absicherung und Ausleuchtung der Einsatzstelle. Nach Sonnenaufgang konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.
|
|
06.11.2013, Alarmierung: 19:49 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde von der Polizei angefordert, um ein Wohnhaus abzusichern. In das leer stehende Gebäude wurde zuvor eingebrochen. Um zu verhindern, dass weitere Personen unzulässigerweise das Gebäude betreten, musste die Türe provisorisch verschlossen werden.
|
|
02.11.2013, Alarmierung: 05:25 Uhr Zu einem Verkehrsunfall wurden wir von der ILS Regensburg angefordert. Ein Kleinbus war auf Höhe der Anschlussstelle Wörth Ost auf die Seite gestürzt. Da die genaue Einsatzstelle anfangs nicht bekannt war, wurde die Feuerwehr Wörth alarmiert, als diese die tatsächliche Einsatzörtlichkeit bekannt gab, wurde die FF Kirchroth nachgefordert. Die Wörther Wehr ist kurz vor uns am Unfallort eingetroffen, das Eingreifen der Feuerwehr Kirchroth war nicht mehr notwendig.
|
Oktober 2013 |
|
23.10.2013, Alarmierung: 11:40 Uhr Die Feuerwehren Kirchroth und Kößnach wurden zu einem Verkehrsunfall auf die Staatsstraße Richtung Straubing auf Höhe Bachhof alarmiert. Dort mussten mehrere Fahrzeuge aufgrund eines Linienbusses abbremsen, dies übersah ein LKW-Fahrer und fuhr auf die haltenden PKWs auf und schob sie ineinander. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und reinigten die Fahrbahn.
|
|
10.10.2013, Alarmierung: 02:29 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde zu einem Verkehrsunfall mit mehreren PKWs ohne eingeklemmte Person alarmiert. Der genaue Unfallhergang ist bisher unbekannt, es warn zwei PKWs daran beteiligt. Der Fahrer des einen PKWs wurde vermutlich aus seinem Fahrzeug geschleudert und erlitt dabei schwere Verletzungen. Neben der Erstversorgung der beiden Verletzten galt es auslaufende Betriebsstoffe zu binden, die Unfallstelle abzusichern sowie die Fahrbahn gemeinsam mit der Autobahnmeisterei zu reinigen.
|
|
07.10.2013, Alarmierung: 10:08 Uhr Die Feuerwehren Kirchroth und Parkstetten wurden zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Bei dem Unfall ist eine PKW Lenkerin im Bereich der Baustelle verunfallt, ihr Fahrzeug wurde in die Leitplanke geschleudert und blieb dort stehen, so dass die Frau nicht aussteigen konnte. Entgegen der ersten Meldung war die Person nicht im Fahrzeug eingeklemmt. Sie wurde trotzdem schonen mit dem Spineboard über den Kofferraum durch Feuerwehr und Rettungsdienst gerettet, der Einsatz von Spreizer oder Rettungsschere war glücklicherweise nicht notwendig. Da keine Betriebsstoffe ausliefen und auch keine Brandgefahr bestand, konnte die Einsatzstelle nach der Personenrettung schnell an die Polizei übergeben werden.
|
|
06.10.2013, Alarmierung: 08:06 Uhr Die Feuerwehren Kirchroth und Parkstetten wurden zu einer Türöffnung nach Kirchroth gerufen. Der bereits eingetroffene HvO Kirchroth hatte durch ein Fenster Kontakt zu der Person aufnehmen können, so dass eine akute Lebensgefahr ausgeschlossen werden konnte. Es wurde versucht, einen Haustürschlüssel bei bekannten der Person zu bekommen. In der Zwischenzeit hat es die Patienten jedoch selbst geschafft, aufzustehen und die Tür zu öffnen. Die Feuerwehr Kirchroth konnte wieder einrücken, die FF Parkstetten brauchte die Einsatzstelle gar nicht anfahren.
|
September 2013 |
|
11.09.2013, Alarmierung: 20:25 Uhr Die Feuerwehren Kirchroth und Parkstetten wurden zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 3 gerufen. Dort soll ein Fahrzeug in die Leitplanke geprallt sein. Die Autobahn wurde bis zur Anschlussstelle Bogen abgefahren, es wurde jedoch nichts gefunden. Der Einsatz wurde abgebrochen. Das Ausrücken gestaltete sich heute jedoch etwas chaotisch, da wir gerade mit einem Löschaufbau für das Leistungsabzeichen beschäftigt waren.
|
August 2013 |
|
30.08.2013, Alarmierung: 13:11 Uhr Die Feuerwehren Kirchroth und Parkstetten wurden zu einem PKW Brand auf die Autobahn beim Kleeblatt Steinach alarmiert. Der dort gefundene PKW brannte jedoch nicht, sondern hatte lediglich einen Motorschaden, in dessen Folge das Fahrzeug kurzzeitig stark rauchte. Gemeinsam mit der FF Parkstetten wurde die Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Polizei abgesichert, weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
|
|
30.08.2013, Alarmierung: 08:56 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn zwischen Kirchroth und Wörth alarmiert. Da sich die Einsatzstelle auf der Überholspur befand und nicht klar war, wann die Autobahnmeisterei eintreffen würde, wurde die Feuerwehr Parkstetten mit ihrem VSA nachgefordert. Bei dem Unfall sind zwei Fahrzeuge aufeinander aufgefahren, dabei ausgelaufene Betriebsstoffe wurden von der Feuerwehr gebunden. Die zufällig zum Unfall hinzugekommene Feuerwehr Amstetten aus Österreich errichtete noch vor unserem Eintreffen eine Verkehrsabsicherung. Die Einsatzstelle konnte nach kurzer Zeit an Polizei und Autobahnmeisterei übergeben werden.
|
|
23.08.2013, Alarmierung: 13:19 Uhr Wiederum zu einem brennenden Heuhaufen wurden die Feuerwehren aus Kirchroth und Oberzeitldorn auf ein Feld bei Oberzeitldorn gerufen. Es war die gleiche Einsatzstelle wie bereits am 09.07.2013 und am 31.07.2013, ein Eingreifen der Feuerwehren war auch dieses mal nicht notwendig.
|
|
15.08.2013, Alarmierung: 13:57 Uhr Die Kirchrother Feuerwehr wurde auf die Staatsstraße zwischen Kirchroth und Saulburg gerufen. Dort war ein Motorradfahrer in einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen. Der schwer verletzte Kradfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine geeignete Klinik geflogen, die Feuerwehr übernahm die Verkehrsabsicherung sowie die Reinigung der Fahrbahn.
|
|
12.08.2013, Alarmierung: 12:44 Uhr Wegen eines Wespennestes auf einer Terrasse wurde die Feuerwehr Kirchroth in den Keltenring gerufen. Da der Hauseigentümer allergisch auf Wespen reagiert, musste das Nest entfernt werden. Die Wespen wurden an einen anderen Ort umgesiedelt.
|
|
10.08.2013, Alarmierung: 01:30 Uhr Die Kirchrother Feuerwehr wurde auf die Staatsstraße zwischen Kirchroth und Saulburg gerufen. Dort hatte ein ausländischer Pannen-PKW in einer Kurve eine kleine Ölspur verursacht. Das Öl wurde beseitigt, eine Beschilderung mit Warntafeln wurde veranlasst.
|
Juli 2013 |
|
31.07.2013, Alarmierung: 20:14 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A 3 Kirchroth - Wörth alarmiert. Dort soll es am Ende eines Staus einen Auffahrunfall zwischen einem LKW und einem PKW gegeben haben. Der Streckenabschnitt wurde abgefahren, es wurde jedoch weder ein Stau noch der besagte Unfall gefunden. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.
|
|
31.07.2013, Alarmierung: 19:38 Uhr Zu einem brennenden Heuhaufen wurden die Feuerwehren aus Kirchroth und Pondorf auf ein Feld bei Oberzeitldorn gerufen. Es war die gleiche Einsatzstelle wie bereits am 09.07.2013, ein Eingreifen der Feuerwehren war nicht notwendig.
|
|
31.07.2013, Alarmierung: 08:42 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth, Parkstetten und Straubing mit den Löschzügen Nord und Zentrum wurden zu einem LKW-Brand auf die Autobahn zwischen Kirchroth und Wörth alarmiert. Der Silotankzug, der mit Kunststoffgranulat gefüllt war, brannte jedoch glücklicherweise nicht, es war lediglich eine Bremse heiß gelaufen und hatte das Qualmen angefangen. Die Bremse wurde durch die Feuerwehr Kirchroth gekühlt, eine Verkehrsabsicherung wurde mit Hilfe des VSA aus Parkstetten erstellt. Die Einsatzstelle konnte zügig an die Polizei übergeben werden. Die Feuerwehren aus Straubing brauchten nicht mehr eingesetzt werden.
|
|
22.07.2013, Alarmierung: 09:00 Uhr Zu einem schweren Verkehrsunfall mit 3 beteiligten LKWs und einer eingeklemmten Person wurden die Feuerwehren aus Kirchroth, Parkstetten, Steinach, Straubing und Bogen auf die Autobahn zwischen Kirchroth und Wörth alarmiert. Dort war ein LKW auf ein Stauende aufgefahren, der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musst schwer verletzt mit schwerem hydraulischem Gerät bereit werden. Die Fahrbahn musste zeitweise vollkommen für den Verkehr gesperrt werden, eine Verkehrsabsicherung wurde eingerichtet.
|
13.07.2013, Alarmierung: 10:56 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Oberzeitldorn wurden zur Verkehrsabsicherung zu einem Verkehrsunfall mit Motorrad gerufen. Die Motorradfahrerin ist ohne Fremdeinwirkung auf der Straße gestürzt, da die Unfallstelle in einer unübersichtlichen Kurve lag, wurden die Feuerwehren nachgefordert, um die Einsatzstelle abzusichern.
|
|
09.07.2013, Alarmierung: 21:44 Uhr Zu einem brennenden Heuhaufen wurden die Feuerwehren aus Kirchroth und Oberzeitldorn auf ein Feld bei Oberzeitldorn gerufen. Der Landwirt hatte auf dem Feld absichtlich Heu angezündet, welches durch das Hochwasser unbrauchbar geworden war. Das Feuer war durch den Landwirt bei der Polizei angemeldet worden, jedoch ist diese Information bei der Alarmierung nicht mehr vorhanden gewesen, denn die Polizei wusste von dem Feuer nichts. Es wurde der Boden um das Feuer herum durchnässt, um ein Ausbreiten zu verhindern, das Feuer selbst lies man aber weiter brennen.
|
Juni 2013 |
|
21.06.2013, Alarmierung: 01:30 Uhr Durch einen Fehler in der Einsatzdokumentation der ILS Straubing wurden wir abermals zu den gleichen Einsätzen wie bereits vier Stunden zuvor geschickt. Es waren jedoch keine Maßnahmen mehr erforderlich.
|
|
20.06.2013, Alarmierung: 21:30 Uhr Das heftige Unwetter an diesem Abend hat auch der Feuerwehr Kirchroth mehrere Einsätze beschert. Einige Bürgerinnen und Bürger hatte den Notruf gewählt, da der Strom ausgefallen war. Aufgrund der Lage wurde die Feuerwehr dafür alarmiert, jedoch ist dabei keine Maßnahme der Feuerwehr zielführend. Aber auch wirkliche Einsätze ließen nicht mehr lange auf sich waren. Es galt bei mehreren Anwesen den Keller auszupumpen, ebenso musste ein umgestürzter Baum entfernt werden.
|
|
18.06.2013, Alarmierung: 13:58 Uhr Bereits zum dritten schweren Verkehrsunfall wurden wir heute auf die Autobahn alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Wörth Ost und Kirchroth war ein LKW auf ein Pannenfahrzeug aufgefahren. Entgegen der ursprünglichen Meldung, waren glücklicherweise keine Personen eingeklemmt. Die drei Verletzten wurden durch den Rettungsdienst in die umliegenden Kliniken transportiert. Der LKW, aus dessen Tank rund 600 Liter Diesel ausliefen, blieb so ungünstig auf einer Autobahnunterführung stehen, dass auch die darunter verlaufende Straße verunreinigt wurde. Auf der Autobahn waren die Wehren aus Kirchroth, Wörth und Wiesent im Einsatz, auf der Gemeindestraße die Feuerwehren Parkstetten und Obermiethnach.
|
|
18.06.2013, Alarmierung: 10:23 Uhr Zu einem weiteren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Wehren aus Kirchroth, Wörth und Wiesent heute gerufen. Auf der Autobahn in Fahrtrichtung Regensburg ereignete sich auf Höhe der Ausfahrt Wörth Ost ein Unfall zwischen einem LKW und einem PKW, wobei der Autofahrer in seinen Fahrzeug eingeklemmt wurde. Er wurde von der FF Wörth befreit. Alle drei Verletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt und in Kliniken eingeliefert.
|
|
18.06.2013, Alarmierung: 03:29 Uhr Zu einem schweren Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Kirchroth in der Nacht zum Dienstag alarmiert. Ein mit 8 Personen besetzter Kleinbus war auf der A 3 in Fahrtrichtung Regensburg auf Höhe der Ausfahrt Wörth / Wiesent auf ein absicherndes Polizeifahrzeug aufgefahren. Bei dem Unfall ist eine Insassin des Kleinbusses ums Leben gekommen. Weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Bei dem für den Rückstau ursächlichen Unfall ist wenige hundert Meter weiter ein Transporter auf einen LKW aufgefahren. Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und konnte nicht mehr rechtzeitig gerettet werden, da das Gefährt Feuer gefangen hatte.
|
|
13.06.2013, Alarmierung: 21:21 Uhr Verkehrsunfall auf der A 3 zwischen Kirchroth und Wörth lautete die Meldung, die uns die ILS Straubing heute übermittelte. Die Feuerwehr Kirchroth wurde erst später alarmiert, da der Unfall ursprünglich auf der Gegenfahrbahn gemeldet war. An dem Unfall waren zwei Fahrzeuge mit insgesamt fünf Insassen beteiligt. Die Unfallstelle wurde durch die Feuerwehren abgesichert, ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden gebunden.
|
07.06.2013, Alarmierung: 07:41 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde zu einem
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die A3 zwischen Wörth und
Kirchroth angefordert. Durch die Feuerwehr Wörth wurde bald die Lage
gegeben, dass keine Personen im Fahrzeug eingeklemmt sind, woraufhin die
Feuerwehr Kirchroth den Einsatz abbrechen konnte.
|
|
06.06.2013, Alarmierung: 08:58 Uhr Die angegebenen Feuerwehren wurden mit dem Alarmstichwort "Dammbruch" nach Niederachdorf gerufen. Bereits beim Ausrücken waren alle sehr verwundert, da in dem besagten Bereich bisher keine Vorkommnisse waren und der Damm nach dem letzten Versagen im Jahre 1988 sehr stabil gebaut wurde. An der Einsatzstelle angekommen erhielten wir die Information, dass in einem Altwasserbereich neben dem Damm Wasser mit auffälliger Farbe gesichtet wurde. Es wurde intensiv nach Wasserausströmungen gesucht, ebenso wurde der Wasserstand beobachtet. Nach Rücksprache mit dem örtlichen Bauhof wurde bekannt, dass die Färbung auch in den letzten Tagen bereits bestand. Es wurden Wasserproben genommen, da die Verfärbung auch durch Algenwachstum ausgelöst worden sein könnte. Die rund 105 Feuerwehrmänner und -frauen konnten die Einsatzstelle relativ bald wieder verlassen.
|
|
06.06.2013, Alarmierung: früher
Morgen Ein paar Kameraden wurden zu einem örtlichen Landwirt gerufen, um dort beim Lagern einer Kuh zu helfen, die in der vergangenen Nacht entbunden hat. Der Landwirt brauchte unsere Hilfe, da er altersbedingt nicht mehr so leistungsstark ist, weshalb er auch vor ein paar Jahren die Tierwirtschaft einstellte. Aufgrund der Evakuierungsmaßnahmen anlässlich des Hochwassers in Reibersdorf wurde sein Stall jedoch wieder mit Tieren belegt. Die Feuerwehr war auch an den beiden folgenden Tagen noch mehrmals am Hof um zu helfen.
|
|
05.06.2013, Alarmierung: 08:49 Uhr Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der A 3 zwischen Wörth und Kirchroth wurde neben den Wehren aus Wörth, Wiesent und Neutraubling auch die Feuerwehr Kirchroth alarmiert. An dem Unfall beteiligt waren zwei LKWs, ein PKW und ein Transporter. Die Fahrer des Autos und des Transporters mussten von den anwesenden Feuerwehren mit hydraulischen Rettungsgeräten aus ihren Fahrzeugen befreit werden. Die Beteiligten wurden mit teils schweren Verletzungen in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. Da auch ein Fahrzeug der Bundeswehr beteiligt war, kamen neben der Polizei auch Einsatzkräfte der Feldjäger zum Unglücksort. Die Feuerwehr Kirchroth brauchte nicht direkt eingesetzt werden.
|
|
04.06.2013, Alarmierung: 21:21 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Oberzeitldorn wurden zum Ausleuchten des Sportplatzes zur Grund- und Mittelschule Kirchroth alarmiert. Dort sollte in Kürze ein Hubschrauber der Bundeswehr zur Landung gehen, der ca. 150 Feldbetten für die Behelfsunterkunft in der Schulturnhalle, die für vom Hochwasser Evakuierte eingerichtet wurde, anliefern sollte. Kurz bevor die Beleuchtung fertig aufgebaut war, bekam das BRK, das die Unterkunft betrieb, die Nachricht, dass der Hubschrauber nicht mehr kommen könne, da der Pilot seine maximalen Flugstunden bereits erreicht hatte. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.
|
|
04.06.2013, Alarmierung: 12:20 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde zu einem Hausbesitzer alarmiert, da dessen Tauchpumpe ausgefallen war. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr hat die Pumpe ihre Funktion jedoch wieder aufgenommen, so dass keine Maßnahmen ergriffen werden mussten.
|
|
04.06.2013, Einsatzbeginn:
Vormittags Der Bewohner eines Anwesens in Bachhof ist zu uns ins Gerätehaus gekommen und hat um Hilfe gebeten, da sein Haus vom Hochwasser gefährdet sei. Unser Mehrzweckfahrzeug war im Bereich Kößnach unterwegs und machte sich sofort auf den Weg zu dem Anwesen. Die Lage war tatsächlich schon relativ kritisch, sodass sofort Maßnahmen eingeleitet wurden. Es wurden Sandsäcke vom örtlichen Bauhof angefordert und die Alarmierung der ortszuständigen Feuerwehr Kößnach veranlasst. Gemeinsam wurden erste Sandsackbarrieren aufgebaut, die Latten der Terrasse entfernt um auch dort Sandsäcke aufrichten zu können und mit dem Abpumpen des rasch steigenden Wassers begonnen. Da weiteres Personal nötig war, wurden die Feuerwehren aus Pittrich, Aufroth und Obermiethnach zur Verstärkung angefordert. Die Feuerwehr Steinach stellte noch eine leistungsstarke Chiemsee-Pumpe zur Verfügung. Die Einsatzstelle wurde im Verlauf abwechselnd von den Feuerwehren Kößnach und Pittrich betreut, da der Pumpeneinsatz bis zum Absinken der Pegel nötig war. Sowohl das Wohnhaus, als auch ein angrenzendes Nebengebäude konnten vollständig trocken gehalten werden.
|
|
03.06.2013, Einsatzbeginn: 21:30 Uhr Da ein Teil des örtlichen Blumengeschäfts so tief liegt, dass es den Prognosen nach in den nächsten Stunden überflutet würde, wurde der Teil von der Feuerwehr ausgeräumt und die Ware in den höher gelegenen Teil des Geschäfts geräumt. Der Wasserstand wurde regelmäßig kontrolliert und teils mit Sandsäcken Sperren errichtet. Das Eindringen des Wassers ins Geschäft konnte jedoch nicht verhindert werden.
|
|
03.06.2013 - 07.06.2013 Über den gesamten Zeitraum hinweg gab es auch für die Feuerwehr Kirchroth jede Menge Arbeit durch das Hochwasser. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Kößnach und Pittrich wurde in den Nachtstunden die regelmäßige Dammwache organisiert, die tagsüber glücklicherweise vom Bauhofpersonal erledigt wurde. Da der Kößnachableiter im Bereich Auenstraße / Am Anger / Feuerhausstraße überzulaufen drohte, wurden vorsichtshalber einige Paletten mit Sandsäcken selbst befüllt, aber auch vom Kreisbauhof aus Parkstetten wurden einige Gitterboxen voll angeliefert. Gemeinsam mit KBM Klaus Weninger wurden gefährdete Stellen in der Gemeinde abgefahren. Auch unser Bürgermeister wurde dazu angefordert, um die Lage vor Ort zu besprechen. |
Mai 2013 |
|
31.05.2013, Alarmierung: 16:29 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde telefonisch darüber informiert, dass im ehemaligen Schulhaus in Obermiethnach aufgrund der starken Niederschläge Wasser in den Keller eingedrungen war. Dabei wurde ein Heizöltank aufgeschwemmt und umgeworfen, worauf das Wasser-Öl-Gemisch im Keller und über Abflüsse auch auf die Straße gelang. Nach einer kurzen Besichtigung der Lage wurde für die Feuerwehren Obermiethnach, Kirchroth und Bogen Alarm ausgelöst. Letztere wurde wegen ihres Ölsanimats angefordert, mit dem man Wasser-Öl-Gemische trennen kann. Letztlich wurde das Gemisch aber doch von einer Fachfirma abgesaugt. Auch unser Bürgermeister Josef Wallner machte sich ein Bild von der Lage, da es sich bei dem Gebäude um Gemeindeeigentum handelt. Derzeit ist darin unter anderem das Vereinsheim der Feuerwehr untergebracht.
|
|
29.05.2013, Alarmierung: 11:10 Uhr Die Feuerwehren Kirchroth und Parkstetten wurde zu einem PKW-Brand auf die A 3 zwischen Kirchroth und Wörth alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stand die vordere Hälfte des Fahrzeugs bereits in Brand. Die Feuerwehr Kirchroth löschte das Fahrzeug mit einem Schaumrohr unter Einsatz des schweren Atemschutzes, auch die Feuerwehr Parkstetten stellte einen Atemschutztrupp. Gemeinsam mit dem VSA der FF Parkstetten wurde die Unfallstelle abgesichert
|
April 2013 |
|
28.04.2013, Alarmierung: 13:59 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde auf den Parkplatz Tiefenthal zwischen den Anschlussstellen Kirchroth und Wörth auf der A3 gerufen, da dort aus einem PKW Benzin austreten solle. An der Einsatzstelle angekommen wurde festgestellt, dass lediglich die Scheibenwaschanlage ausgelaufen ist. Die Einsatzstelle konnte rasch wieder verlassen werden.
|
|
19.04.2013, Alarmierung: 15:36 Uhr Die Feuerwehren Kirchroth und Parkstetten wurden in den Leitstellenbereich Regensburg alarmiert, da sich auf der Autobahn ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ereignet haben soll, die genau Einsatzstelle war zunächst noch unklar, da es unterschiedliche Meldungen von dem Unfall gab. Während der Anfahrt wurde jedoch bekannt, dass sich der Unfall zwischen den Anschlussstellen Neutraubling und Regensburg Ost auf Höhe des dortigen Parkplatzes ereignet hat. Die Wehren aus Kirchroth und Parkstetten konnten die Einsatzfahrt daraufhin abbrechen.
|
|
17.04.2013, Alarmierung: 17:27 Uhr Die Feuerwehren Kirchroth und Aufroth wurden zur Reitanlage nach Aufroth alarmiert. Eine Katze ist im dortigen Pferdestall auf den Rücken des Pferdes gesprungen. Dies hat sich dabei so erschreckt, dass es versuchte, mit einem Sprung die Pferdebox zu verlassen. Unglücklicher Weise landete das Pferd dann mit dem Bauch auf der Tür der Box und konnte weder vor noch zurück. An der Einsatzstelle wurde vorsichtshalber Spreizer und Schneidgerät in Stellung gebracht, musst aber nicht eingesetzt werden. Das Scharnier der Box konnte mit einer Metallsäge abgeschnitten werden. Das befreite Pferd wurde von einem hinzu gerufenen Tierarzt untersucht.
|
März 2013 |
31.03.2013, Alarmierung: 12:26 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde am Ostersonntag zur Mittagszeit zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn zwischen Kirchroth und Wörth alarmiert. Dort war ein PKW in die Mittelleitplanke gefahren. Das Fahrzeug stand auf der Überholspur. Zur Absicherung der Einsatzstelle wurde die Feuerwehr Parkstetten mit ihrem VSA nachalarmiert. Die Wehr aus Kirchroth übernahm neben der Verkehrsabsicherung noch das Binden ausgelaufener Betriebsstoffe. Der PKW wurde durch die Einsatzkräfte auf den Standstreifen geschoben, woraufhin der Einsatz der Feuerwehr beendet werden konnte.
|
|
24.03.2013, Alarmierung: 04:52 Uhr Am Sonntag Morgen wurden die Feuerwehren aus Kirchroth, Niederachdorf, Pillnach, Pondorf, Wörth, Hofdorf und Straubing mit der Drehleiter zu einem Wohnhausbrand nach Niederachdorf alarmiert. Noch während der Anfahrt teilte die Feuerwehr Niederachdorf, die bereits etwas eher über den Druckknopfmelder im Ort alarmiert wurde, mit, dass der Brand am Dachstuhl bereits gelöscht sei. Die Feuerwehren des Landkreises Regensburg wurden daraufhin bereits wieder abbestellt. Die Feuerwehr Kirchroth kontrollierte die Brandstelle mit der Wärmebildkamera auf noch vorhandene Glutnester, die dann noch gekühlt wurden. Ein örtlicher Zimmerer deckte sofort den betroffenen Bereich des Daches aus und entfernte abgebrannte Bretter und verschloss das Dach wieder behelfsmäßig. Nur durch das frühzeitige erkennen des Brandes konnte glücklicherweise Schlimmeres verhindert werden.
|
![]() |
20.03.2013, Alarmierung:
14:31 Uhr LKW-Brand, BAB 3 Kirchroth - Wörth Die Feuerwehren Kirchroth, Parkstetten und Straubing mit den Löschzügen Zentrum und Nord wurden zu einem LKW-Brand auf die Autobahn zwischen den AS Kirchroth und AS Wörth/Ost alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte der LKW glücklicherweise nicht, es hatte lediglich der Reifen gebrannt. Auch dieser war bereits wieder gelöscht. Der Reifen wurde durch die Feuerwehr gekühlt, die Einsatzstelle wurde abgesichert.
|
![]() |
09.03.2013, Alarmierung:
09:54 Uhr Verkehrsunfall, St 2125 Höhe Bachhof Die Feuerwehren Kirchroth und Kößnach wurden zu einem Verkehrsunfall mit mehreren PKWs auf die Staatsstraße 2125 Kirchroth Richtung Straubing Höhe Bachhof alarmiert. Dort ereignete sich bei der Einfahrt nach Kirchroth ein Unfall mit zwei Fahrzeugen. Im weiteren Verlauf ereignete sich ein weiterer Unfall, bei dem wiederum zwei PKWs aufeinander auffuhren. An der Einsatzstelle wurden auslaufende Betriebsstoffe gebunden und der Verkehr umgeleitet.
|
Februar 2013 |
|
09.02.2013, Alarmierung:
12:17 Uhr Verkehrsunfall, BAB 3 Kirchroth - Wörth Die Feuerwehren Kirchroth und Parkstetten wurden zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn zwischen den AS Kirchroth und AS Wörth/Ost alarmiert. Dort haben sich zwei Auffahrunfälle mit insgesamt 6 beteiligten PKWs ereignet. An der Einsatzstelle wurden auslaufende Betriebsstoffe gebunden und die Autobahn vorübergehend vollständig für den Verkehr gesperrt, da der Rettungshubschrauber auf der Fahrbahn landete.
|
|
02.02.2013, Alarmierung:
07:05 Uhr Verkehrsunfall, BAB 3 Wörth - Kirchroth Die Feuerwehren Kirchroth und Wörth wurden zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn zwischen den AS Wörth / Ost und AS Kirchroth alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache ist ein Kleintransporter auf einen LKW aufgefahren. Da keine Personen eingeklemmt waren, wurde die Feuerwehr Kirchroth nicht mehr eingesetzt. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser eingeliefert.
|
Januar 2013 |
|
31.01.2013, Alarmierung:
02:18 Uhr Verkehrsunfall mit mehreren LKWs, BAB 3 Steinach - Bogen Zu einem Verkehrsunfall mit mehreren LKWs wurde unter anderem die Feuerwehr Kirchroth alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache war zwischen der AS Steinach und der Rastanlage Bayerwald ein LKW auf 2 Ford Transit aufgefahren. Da es zunächst keine genaueren Angaben über die Zahl der verletzten bzw. eingeklemmten Personen gab, wurde ein Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst zur Einsatzstelle beordert. Glücklicherweise wurde jedoch niemand in einem Fahrzeug eingeklemmt oder schwerer verletzt, der Rettungsdienst transportierte die am Unfall Beteiligten zur Abklärung in umliegende Krankenhäuser. Die Feuerwehr Kirchroth konnte die Einsatzstelle zügig wieder verlassen. Bilder: Feuerwehr Parkstetten
|
|
21.01.2013, Alarmierung:
13:30 Uhr Verkehrsabsicherung nach Unfall, BAB 3 Kirchroth - Wörth Die Feuerwehr Kirchroth wurde zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn alarmiert. Angefordert wurden wir von der Polizei zur Verkehrsabsicherung, da alle Fahrzeuge der Autobahnmeisterei witterungsbedingt im Einsatz waren. Es wurde noch während der Anfahrt die Feuerwehr Parkstetten mit ihrem VSA nachgefordert. An der Einsatzstelle war ein LKW auf einen weiteren Lastwagen aufgefahren und infolge dessen in die Mittelleitplanke gerutscht.
|
Einsätze 2014 | Einsätze 2013 | Einsätze 2012 | Einsätze 2011 | Einsätze 2010 | Einsätze 2009 |
Einsätze 2008 | Einsätze 2007 | Einsätze 2006 | Einsätze 2005 | Einsätze 2004 |