Einsätze 2012 |
Einsätze 2014 | Einsätze 2013 | Einsätze 2012 | Einsätze 2011 | Einsätze 2010 | Einsätze 2009 |
Einsätze 2008 | Einsätze 2007 | Einsätze 2006 | Einsätze 2005 | Einsätze 2004 |
Dezember 2012 |
|
23.12.2012, Alarmierung: 00:59 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn zwischen Kirchroth und Steinach alarmiert, bei dem ein Kleintransporter auf die Seite gestürzt war. Laut Angaben des Fahrzeugführers war ein von hinten kommender Audi auf den Anhänger des Transporters aufgefahren, dadurch kam der Anhänger ins schleudern und stürzte zur Seite. Dabei riss er auch das Zugfahrzeug mit. Das Gespann lag quer über die Autobahn. Zur Verkehrsabsicherung wurde die Feuerwehr Parkstetten mit ihrem VSA nachgefordert. Der Transporter wurde mittels des Seilzuges von der Überholspur auf die Fahrspur gezogen, sodass eine Fahrbahn wieder frei war. Der Verkehr wurde von beiden Wehren geregelt, die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und auch bei der Fahrzeugbergung und anschließenden Fahrbahnreinigung wurde der Abschleppdienst unterstützt. Der Audi konnte nach dem Sichern der Motorhaube seine Fahrt nach Hause fortsetzen.
|
|
08.12.2012, Alarmierung: 17:01 Uhr Zunächst wurden die Feuerwehren aus Kirchroth und Pillnach mit dem Alarmstichwort "Brand Kamin" zu einem Holzhaus nach Pillnach alarmiert. Beim Eintreffen am Brandort stellte sich die Lage jedoch etwas anders dar. Die Verkleidung um einen Kachelofen hatte Feuer gefangen. Die Flammen hatten sich bereits auf das Wohnzimmer, das Bad, eine Zwischendecke und den Dachstuhl ausgedehnt. Unter Einsatz des schweren Atemschutzes konnte die Feuerwehr Kirchroth den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Um einen Angriff von oben zu erreichen, wurde die Drehleiter der Feuerwehr Straubing nachgefordert. Des weiteren wurde die Feuerwehr Parkstetten nachalarmiert, um genügend Atemschutzträger zur Verfügung zu haben. Es mussten mehrere Verkleidungen in dem Holzhaus mit der Motorsäge aufgeschnitten werden, um alle Glutnester aufzudecken. Sehr hilfreich hierbei war auch die neue Wärmebildkamera der Feuerwehr Kirchroth. An dem Haus entstand hoher Sachschaden. Auch der Gemeindliche Bauhof musste noch zur Einsatzstelle gerufen werden, da das Löschwasser bei der kalten Witterung die Straße in eine Eisfläche verwandelte. Die Feuerwehr Pillnach übernahm die Restarbeiten an der Einsatzstelle.
|
|
05.12.2012, Alarmierung: 09:37 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Parkstetten wurden am Mittwoch Vormittag auf die Autobahn zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Laut Meldung soll ein LKW in die Mittelleitplanke gefahren sein, wobei der Fahrer eingeklemmt wurde. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass der LKW-Fahrer unverletzt war und lediglich der Anhänger des LKW auf der Mittelleitplanke zum stehen kam. Die Feuerwehr sicherte kurzzeitig die Einsatzstelle ab und sicherte den Brandschutz, bevor sie durch die Autobahnmeisterei abgelöst wurde.
|
November 2012 |
|
26.11.2012, Alarmierung: 20:39 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Parkstetten wurden in den Abendstunden auf die Autobahn zwischen Kirchroth und Steinach alarmiert, da dort ein Lieferwagen brennen solle. Das LF 16/12 der FF Kirchroth fand am angegebenen Ort zwar einen Lieferwagen, jedoch brannte dieser nicht. Der Streckenverlauf wurde noch weiter abgesucht, jedoch war kein Brand feststellbar. Laut dem Fahrer des Fahrzeugs gab es eine kurze Rauchentwicklung im Motorraum. Der Einsatz konnte daraufhin abgebrochen werden.
|
|
20.11.2012, Alarmierung: 16:16 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Oberzeitldorn wurden zu einem PKW-Überschlag auf der Staatsstraße zwischen Kirchroth und Oberzeitldorn alarmiert. Tatsächlich hat sich das Fahrzeug jedoch nicht überschlagen. Die Fahrerin ist aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und der PKW ist auf die Seite gekippt. Die Verunfallte wurde zunächst vom HvO Kirchroth betreut und später vom Rettungsdienst mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Feuerwehren übernahmen die Verkehrsregelung an der Einsatzstelle.
|
|
11.11.2012, 15:45 - 17:45 Uhr Wie jedes Jahr hat die Feuerwehr Kirchroth auch heuer wieder dafür gesorgt, dass die Kinder und Betreuer des Martins-Umzuges sicher durch Kirchroths Straßen ziehen konnten. |
Oktober 2012 |
|
09.11.2012, Alarmierung: 05:37 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Parkstetten wurden am Freitag Morgen zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn zwischen Kirchroth und Wörth alarmiert, bei dem laut Einsatzmeldung auch eine Person eingeklemmt worden sei. Bereits während der Anfahrt wurde vom Rettungsdienst gemeldet, dass die Person nicht eingeklemmt und bereits aus dem Unfallfahrzeug befreit sei. Sie wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert. Bei dem Unfall ist der PKW mit einem LKW kollidiert und hat sich infolge dessen Überschlagen. Die linke hintere Tür wurde bei dem Unfall herausgerissen und nicht von der Feuerwehr aufgespreizt, was man bei den Bildern vermuten könnte. Aufgaben der Feuerwehren war die Verkehrsabsicherung und -lenkung sowie die Fahrbahnreinigung.
|
Oktober 2012 |
|
23.10.2012, Alarmierung: 16:58 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Oberzeitldorn wurden zu einem Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2125 zwischen Kirchroth und Oberzeitldorn an der Abzweigung nach Obermiethnach alarmiert. Dort wollte ein Fahrzeuglenker seinen PKW im Kreuzungsbereich wenden, jedoch übersah er ein auf der Staatsstraße fahrendes Auto. Es kam infolge dessen zu einem Unfall, bei dem 3 Personen verletzt wurden und beide Fahrzeuge total beschädigt wurden. An der Einsatzstelle wurden die auslaufenden Betriebsstoffe gebunden sowie der Verkehr umgeleitet.
|
September 2012 |
|
24.09.2012, Alarmierung: 19:45 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Obermiethnach wurden vom HvO Kirchroth zu einem Waldstück bei Krumbach angefordert, da dort eine verletzte Person mehrere hundert Meter im Wald war, die aufgrund der schlechten Zugangswege vom Rettungsdienst alleine nicht gerettet werden konnte. Mit vereinten Kräften wurde die Patientin zum Rettungswagen transportiert.
|
|
18.09.2012, Alarmierung: 08:18 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth, Parkstetten, Wörth und Pfatter wurden zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf die Autobahn zwischen den Anschlussstellen Kirchroth und Wörth Ost alarmiert. Ein Kleintransporter war auf einen Sattelzug aufgefahren, der verkehrsbedingt hatte bremsen müssen. In der Folge konnte ein weiterer Kleintransporter mit Anhänger abbremsen, wurde jedoch seinerseits durch einen nachfolgenden Lkw auf die beiden verunfallten Fahrzeuge geschoben. Bei dem Unfall wurden insgesamt sieben Personen verletzt, wovon glücklicherweise niemand eingeklemmt wurde. Die Anfahrt zum Einsatzort war äußerst schwierig, da sich der Unfallort im Baustellenbereich befand. Die Feuerwehren aus Kirchroth und Parkstetten fuhren über Feldwege an, aber auch dort gab es noch Probleme, da zuerst noch ein Lärmschutzwall überwunden werden musste. Auch die Feuerwehr Wörth hatte Probleme, da eine Anfahrt über die gesperrte Autobahn wegen Teerarbeiten nicht möglich war. Somit mussten sie über die normale Fahrspur auf der Gegenfahrbahn anfahren, auf der sich der Verkehr auch staute. Aber auch die Abschleppunternehmen hatten ihre Probleme, sie mussten mehrere Kilometer rückwärts zur Unfallstelle anfahren. Da die Fahrbahn mehrere Stunden komplett gesperrt war, wurde vom BRK und den Maltesern nach einiger Zeit begonnen, die Betroffenen im Stau mit Getränken zu versorgen.
|
|
12.09.2012, Alarmierung: 09:20 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth, Parkstetten und Wörth wurden auf die Autobahn alarmiert, da es dort einen PKW überschlagen hatte, in dem auch eine eingeklemmte Person gemeldet war. Da sich die Unfallstelle im Baustellenbereich befand, wurde die Einsatzstelle über Feldwege von der Seite her angefahren. Da nach kurzer Zeit bereits eine Lagemeldung vom Rettungshubschrauber Christoph 15 durchgegeben wurde, in der nur eine leicht verletzte Person, die nicht eingeklemmt war, gemeldet wurde, konnten die Feuerwehren aus Parkstetten und Wörth die Anfahrt wieder abbrechen. Als zusätzliches Hindernis war die Einsatzstelle hinter einem Lärmschutzwall, wodurch sie schwer zu finden war, aber auch schwer zu erreichen.
|
|
09.09.2012, Alarmierung: 11:15 Uhr Zu einem Verkehrsunfall mit 2 PKWs wurden die Feuerwehren aus Kirchroth und Wörth auf die Autobahn zwischen Kirchroth und Wörth alarmiert. Dort waren die zwei Fahrzeuge kollidiert, bei einem davon traten Betriebsstoffe aus, die von der FF Kirchroth gebunden wurden. Des weiteren wurde die Vollsperrung der Autobahn für die Dauer der Rettungsarbeiten vorgenommen. Die Verletzten wurden mit mehreren Rettungswägen in die umliegenden Krankenhäuser eingeliefert. Auch der Rettungshubschrauber Christoph 15 war an der Einsatzstelle. Die Feuerwehr Wörth brauchte den Einsatz nicht mehr anfahren.
|
|
07.09.2012, Alarmierung: 17:11 Uhr Vermutlich ein geplatzter Reifen war die Ursache für den Unfall, zu dem die Feuerwehr Kirchroth am Freitag alarmiert wurde. Der verunfallte PKW ist von der Fahrbahn abgekommen und war nicht mehr fahrbereit. Die Feuerwehr Kirchroth übernahm die Verkehrsregelung und reinigte die Fahrbahn. Die beiden Fahrzeuginsassen wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus verbracht.
|
|
02.09.2012, Alarmierung: 07:53 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Parkstetten wurden zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn alarmiert, bei dem laut Einsatzmeldung mindestens eine Person eingeklemmt worden sein soll. Die war glücklicherweise nicht der Fall. Die Einsatzstelle war schwierig zu finden, da das Fahrzeug durch die Bepflanzung der Autobahn gefahren war und dadurch von der Fahrbahn fast nicht einsehbar in einer Wiese stand.
|
August 2012 |
|
31.08.2012, Alarmierung: 15:59 Uhr Etwas kompliziert gestaltete sich das Auffinden des Unfalls, zu dem die Feuerwehr Kirchroth am Freitag gerufen wurde. Die ILS meldete den Unfall zwischen Kirchroth und Wörth. Da unklar war, ob die Einsatzstelle wegen der Baustelle über die Autobahn zu erreichen war, fuhr zunächst nur das MZF auf die BAB und hat auf der Erkundungsfahrt keinen Unfall gefunden. Kurze Zeit später kam die Meldung vom Notarzt, der aufgrund seines Standortes über die B 20 anfuhr, dass der Unfall zwischen Steinach und Kirchroth sei. Daraufhin rückte unser LF 16/12 sofort in Richtung Steinach aus, um die Einsatzstelle zu erreichen. Bei dem Unfall handelte es sich um einen Auffahrunfall auf der Überholspur. Durch die Feuerwehr Kirchroth wurde die Ölspur entfernt und die Unfallstelle abgesichert. Eine Nachalarmierung der örtlich zuständigen Feuerwehr Steinach wurde durch KBI Krieger als nicht nötig eingestuft.
|
|
28.08.2012, Alarmierung: 15:51 Uhr Die alarmierten Feuerwehren wurden mit dem Alarmstichwort "Brand Stallung" nach Pillnach gerufen. Dort war eine Lagerhalle einer örtlichen Firma aus bislang unbekannter Ursache in Brand geraten. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand die Halle, auf deren Dach sich auch eine Photovoltaikanlage befand, bereits in Vollbrand, die Rauchentwicklung war schon von weitem zu sehen. Die Brandbekämpfung wurde sofort von mehreren Feuerwehren, teils unter schwerem Atemschutz, aufgenommen. Auch angrenzende Flächen, Bäume und Zäune wurden durch die hohe Wärmestrahlung entzündet. Bei den benachbarten Wohnhäusern gingen Scheiben zu Bruch, Kunststofffenster und der Straßenbelag fingen das Schmelzen an. Laut Polizeiangaben haben sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs mehrere Kinder in der Halle befunden, eines davon versuchte noch den Brand zu bekämpfen, wurde aber durch seine Mutter aus dem Gefahrenbereich gerettet. Beide wurden vom Rettungsdienst mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Da auch Diesel in den vorbei fließenden Bach geschwemmt wurde, musste die Feuerwehr Bogen eine Ölsperre aufbauen. Die angrenzenden Gebäude wurden im weiteren Verlauf noch mit Hilfe einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester untersucht. Die Feuerwehr Pillnach übernahm die Brandwache.
|
|
10.08.2012, 15:00 - 19:30 Uhr 19.08.2012, 11:00 - 17:00 Uhr Bei beiden Zügen waren Feuerwehrkräfte aus der Gemeinde Kirchroth mit unserem Mehrzweckfahrzeug zur Absicherung eingesetzt. Es waren jeweils 5 Mann gefordert, beim ersten Termin waren diese aus Kirchroth, Oberzeitldorn, Kößnach, Niederachdorf und Obermiethnach, beim Zweiten aus Kirchroth, Aufroth, Pittrich, Pillnach und Pondorf. |
|
06.08.2012, Alarmierung: 16:25 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Parkstetten wurden nachmittags zu einem PKW-Brand auf die Autobahn zwischen Kirchroth und Steinach alarmiert. Beim Abfahren der Strecke konnte kein Brand festgestellt werden, es fand sich lediglich ein Pannen-PKW, bei dem vermutlich ein Defekt am Turbolader vorlag. Der Einsatz beschränkte sich auf Verkehrssicherungsmaßnahmen.
|
Juli 2012 |
|
26.07.2012, Alarmierung: 12:27 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Parkstetten wurden zur Mittagszeit zu einem PKW-Brand auf die Autobahn zwischen Kirchroth und Steinach alarmiert. Beim Abfahren der Strecke konnte kein Brand festgestellt werden, es fand sich lediglich ein Pannen-PKW, aus dessen Motorraum kurzzeitig vermutlich Wasserdampf austrat.
|
|
21.07.2012, Alarmierung: 15:48 Uhr Zu einem schweren Verkehrsunfall sind die Feuerwehren aus Kirchroth und Aufroth am Samstag Nachmittag alarmiert worden. Die Alarmmeldung der ILS Straubing lautete: "Motorrad gegen PKW, 1x bewusstlos", was sich auch bestätigte. Nachdem der Motorradfahrer bereits durch den HvO Kirchroth und die Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph 15 versorgt wurde, beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehren auf das Absichern der Unfallstelle und das Binden von Betriebsstoffen. Ein Teil der Kirchrother Feuerwehrler mussten aus Kößnach anrücken, da sie zur Alarmzeit bei der kirchlichen Hochzeit eines Kameraden waren. Die Straße war noch mehrere Stunden gesperrt, da ein Unfallgutachter hinzugezogen wurde.
|
|
19.07.2012, Alarmierung: 17:54 Uhr Die Feuerwehren aus Kirchroth und Parkstetten wurden am Donnerstag zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn alarmiert, bei dem sich angeblich ein PKW überschlagen haben und eine Person eingeklemmt worden sein soll. Beides bestätigte sich nicht, es ist zu einer Kollision zweier Fahrzeuge gekommen, wobei sich die Fahrzeugführer beider PKWs nur leicht verletzten. Die Feuerwehr Kirchroth übernahm die Verkehrsabsicherung, das Binden von Betriebsstoffen sowie das Auffangen von auslaufendem Benzin aus einem aufgerissenem Tank. Die Feuerwehr Parkstetten brauchte die Einsatzstelle nicht mehr anfahren.
|
|
01.07.2012, Alarmierung 20:35 Uhr PKW von Fahrbahn, BAB 3 Kirchroth - Steinach PKW-Überschlag war die Meldung der ILS Straubing, als die Feuerwehr Kirchroth alarmiert wurde. An der Einsatzstelle wurde ein PKW im Graben vorgefunden, der vermutlich wegen des Starkregens von der Fahrbahn abgekommen war. Das Fahrzeug hat sich jedoch nicht überschlagen, der Fahrer konnte sich selbst befreien. Da der laufende Verkehr nicht erheblich behindert wurde, konnte die Feuerwehr nach kurzer Zeit wieder abrücken.
|
Juni 2012 |
|
29.06.2012, Alarmierung 14:50 Uhr Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, BAB 3 Kirchroth - Steinach Die Feuerwehren aus Kirchroth und Parkstetten wurden zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Glücklicherweise stellte sich dies als falsch heraus. Die Feuerwehr konnte nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen.
|
![]() |
16.06.2012, Alarmierung: 17:17 Uhr PKW-Überschlag, BAB 3 Kleeblatt zur B20 Die Feuerwehren aus Kirchroth, Parkstetten, Steinach, Mitterfels, Bogen und Straubing wurden zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A 3 alarmiert. Laut Alarmmeldung sollten mehrere LKWs beteiligt und mehrere Personen eingeklemmt sein. Die Meldung bestätigte sich nicht ganz. Es war nur ein PKW beteiligt, dieser hat sich überschlagen und beide Insassen wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr Kirchroth brauchte an der Einsatzstelle nicht mehr eingesetzt werden. Wir konnten nach kurzer Zeit auf Bereitschaft am Kleeblatt Straubing wieder einrücken.
|
|
14.06.2012, Alarmierung: 02:42 Uhr Die Feuerwehr Kirchroth wurde in der Nacht auf Donnerstag mit dem Schlagwort "VU LKW ohne eingeklemmte Personen" auf die Autobahn zwischen Kirchroth und Steinach alarmiert. Ein LKW-Fahrer hat aus Unachtsamkeit übersehen, dass der Vorausfahrende LKW seine Geschwindigkeit verringern musste und ist auf diesen aufgefahren. Die Zugmaschine des hinteren LKWs wurde dabei stark beschädigt, so dass auch größere Mengen Öl und Diesel auf die Fahrbahn gelangten. Die Feuerwehr Kirchroth übernahm das Ausleuchten der Unfallstelle, sowie teilweise das Abbinden der ausgelaufenen Betriebsstoffe. Zusammen mit der nachgeforderten FF Parkstetten wurde des weiteren die Einsatzstelle mit Hilfe deren VSA abgesichert. Im weiteren Verlauf wurde die Absicherung an die Autobahnmeisterei übergeben, für die endgültige Beseitigung der Ölspur wurde ein Spezialgerät angefordert.
|
|
08.06.2012, Alarmierung: 04:16 Uhr PKW-Überschlag, BAB 3 Kirchroth - Steinach Am frühen Freitag Morgen wurde die Feuerwehr Kirchroth zu einem PKW-Überschlag auf die Autobahn zwischen Kirchroth und Steinach alarmiert. Eine PKW-Fahrerin ist mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der PKW überschlug sich am angrenzenden Lärmschutzwall und kam dann am Standstreifen auf dem Dach zum liegen. Die Verunfallte konnte sich leicht verletzt selbst aus dem Fahrzeug befreien. Da für die Aufräumarbeiten und die Bergung des PKWs der rechte Fahrstreifen gesperrt werden musste, wurde die Feuerwehr Parkstetten mit ihrem VSA nachgefordert. Die Feuerwehr Kirchroth übernahm die Erstversorgung der Patienten, das Ausleuchten der Einsatzstelle sowie das Binden von auslaufenden Betriebsstoffen. Gemeinsam mit der FF Parkstetten wurde die Absicherung der Unfallstelle übernommen.
|
Mai 2012 |
|
24.05.2012, Alarmierung: 13:15 Uhr Ölspur Kirchroth, Lindenstraße In der Lindenstraße wurde durch einen Feuerwehrkameraden eine kleinere Ölspur festgestellt. Es erfolgte keine Alarmierung, die Ölspur wurde mit 2 Mann entfernt. |
|
24.05.2012, Alarmierung: 11:30 Uhr Ölspur SR 16 bei Kößnach bei Einfahrt zur Staatsstraße 2125 Zu einer kleineren Ölspur bei Kößnach wurden die Feuerwehren Kirchroth und Kößnach am Donnerstag Vormittag alarmiert. Ein Teerlastwagen hatte eine Dieselspritze verloren und diese überfahren. Der Inhalt der Spritze, ca. 2 - 3 Liter Diesel, wurde auf der Fahrbahn verteilt. Der Kraftstoff wurde gebunden und während dessen der Verkehr geregelt. |
|
23.05.2012, Alarmierung: 02:01 Uhr Verkehrsunfall, PKW in Böschung, BAB 3 Kirchroth - Steinach In der Nacht auf Mittwoch wurde die Feuerwehr Kirchroth zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 3 zwischen den Anschlussstellen Kirchroth und Steinach alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte es dort einen PKW überschlagen haben. An der Unfallstelle angekommen stellte sich heraus, dass der PKW von der Autobahn abgekommen war und sich dann in der Böschung gedreht hatte. Der Fahrer des Autos war unverletzt. Die Einsatzstelle wurde bis das Fahrzeug durch ein Abschleppunternehmen geborgen war ausgeleuchtet und abgesichert.
|
|
11.05.2012, Alarmierung: 07:14 Uhr Verkehrsunfall, BAB 3 Kirchroth - Steinach Am Freitag Morgen wurde die Feuerwehr Kirchroth zu einem Verkehrsunfall mit PKW-Überschlag alarmiert. Über eventuelle Verletzte war zunächst nichts bekannt. An der Einsatzstelle stellte sich schnell heraus, dass sich das Fahrzeug nicht überschlagen hatte, sonder lediglich von der Fahrbahn abgekommen war und dabei den Wildschutzzaun durchbrochen hatte. Die vier Fahrzeuginsassen blieben unverletzt. Da die Autobahnmeisterei zufällig an der Unfallstelle vorbei kam, übernahm diese die Verkehrsabsicherung. Die Feuerwehr Kirchroth betreute die beteiligten Personen.
|
|
09.05.2012, Alarmierung: 02:21 Uhr Verkehrsunfall, BAB 3 Kirchroth - Steinach In der Nacht auf Mittwoch wurde die Feuerwehr Kirchroth zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A 3 zwischen den Anschlussstellen Kirchroth und Steinach zur Verkehrsabsicherung alarmiert. Bei dem Unfall sind zwei Fahrzeuge aufeinander gefahren. Da das erste die Autobahn verlassen wollte und daher seine Geschwindigkeit verringerte, was der nachfolgende Fahrzeuglenker vermutlich nicht bemerkte, kam es zu dem Zusammenstoß, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Da die Fahrzeuge und einige Fahrzeugteile über den Verzögerungs- und den rechten Fahrbahnstreifen verteilt waren, entschied man, die Feuerwehr Parkstetten mit ihrem VSA nachzufordern. Die Feuerwehren übernahmen gemeinsam die Absicherung und Ausleuchtung der Unfallstelle und reinigten die Fahrbahn.
|
|
03.05.2012, Alarmierung: 06:35 Uhr tödlicher Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, BAB 3 Kirchroth - Steinach Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Feuerwehren aus Kirchroth und Parkstetten am Donnerstag Morgen alarmiert. Der Fahrer eines Kleintransporters ist aus ungeklärter Ursache auf einen vorausfahrenden LKW aufgefahren und wurde dabei schwer verletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Trotz raschem Eingreifen der Feuerwehren und des Rettungsdienstes verstarb der Verunfallte während der Rettungsmaßnahmen in seinem Fahrzeug. Er wurde aus dem Wrack befreit. Die Einsatzstelle wurde von der Feuerwehr unter anderem mit dem Verkehrssicherungsanhänger der FF Parkstetten abgesichert, ausgelaufen Betriebsstoffe wurden gebunden.
|
April 2012 |
|
11.04.2012, Alarmierung: 15:37 Uhr Verkehrsunfall am Kellerberg, Kreuzung Aufroth - Obermiethnach Am Mittwoch Nachmittag kam es an der unfallträchtigen Kreuzung am Kirchrother Keller, wo sich die Straße Richtung Wiesenfelden mit der Gemeindeverbindungsstraße von Aufroth nach Obermiethnach kreuzen, zu einem Unfall. Zwei PKWs waren zusammengestoßen. Zunächst war nur der Rettungsdienst alarmiert, dieser forderte später die Feuerwehr wegen auslaufenden Betriebsstoffen nach. Es wurde die Verkehrsregelung an der Unfallstelle übernommen. Die drei eher leicht verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt.
|
|
10.04.2012, Alarmierung: 11:35 Uhr PKW Überschlag, BAB 3 Kirchroth - Wörth Am Dienstag wurde die Feuerwehr Kirchroth kurz vor Mittag auf die Autobahn Richtung Regensburg mit dem Alarmstichwort "PKW Überschlag" alarmiert. Ein Kleinbus ist aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und auf die Fahrerseite gekippt. Die zwei Fahrzeuginsassen konnten sich selbst befreien und wurden vom Rettungsdienst betreut. Da das Fahrzeug nicht auf der Fahrbahn lag und keine Betriebsstoffe ausliefen, konnte die Feuerwehr den Einsatz kurze Zeit später beenden.
|
![]() |
04.04.2012, Alarmierung: 06:24 Uhr PKW-Überschlag, BAB 3, Kirchroth - Steinach Am Mittwoch ist es in den Morgenstunden zu einem PKW-Überschlag auf der Autobahn A 3 zwischen den Anschlussstellen Kirchroth und Steinach gekommen. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst wurden gegen halb sieben alarmiert, brachten aber nicht mehr ausrücken, da durch die Polizei bekannt wurde, dass der Unfall bereits fast zwei Stunden zurück lag und keine Indikation für Feuerwehr und Rettungsdienst gegeben war. Die Feuerwehr Kirchroth blieb am Standort. |
März 2012 |
|
27.03.2012, Alarmierung: 17:06 Uhr
Am Dienstag wurde die Feuerwehr Kirchroth zu einem Brand
einer landwirtschaftlichen Maschine alarmiert. Da die zum Feuerwehrhaus
fahrenden Einsatzkräfte bereits am Brandort vorbei kamen und dabei
ersichtlich war, dass der Traktor noch teilweise in einem Stadel stand,
wurde sofort beim Ausrücken eine Alarmstufenerhöhung angefordert. Beim
Eintreffen am Einsatzort stand der Traktor bereits in Vollbrand, jedoch
nicht mehr in der Scheune, da ein zufällig vorbei fahrender Landwirt beherzt
handelte und den brennenden Bulldog mit seinem Gefährt aus der Halle zog.
Die Feuerwehr Kirchroth hatte den Brand schnell unter Kontrolle. Gemeinsam
mit anderen Feuerwehren wurde der Stadel noch auf Glutnester untersucht und
ein Holzhaufen abgetragen, bei dem eine gefährliche Erhitzung nicht
ausgeschlossen werden konnte. Am Traktor entstand Totalschaden, die Scheune
wurde nur leicht beschädigt.
|
|
21.03.2012, Alarmierung: 23:50 Uhr Am späten Mittwoch Abend wurden die Feuerwehren aus Kirchroth und Kößnach zu einer Ölspur auf der Staatsstraße 2125 Höhe Kößnach alarmiert. Der verunfallte PKW war bereits durch ein Abschleppunternehmen von der Einsatzstelle entfernt worden. Da dieser auf der Straße eine etwas größere Menge Öl verloren hatte, wurden wir von der Polizei zum Reinigen der Fläche angefordert. Die Feuerwehr Kößnach half bei der Verkehrsregelung.
|
|
13.03.2012, Einsatzbeginn: 20:45 Uhr Zu einer Verkehrsabsicherung auf der Dekan-Seitz-Straße an der Kreuzung mit der Staatsstraße 2148 ist die Feuerwehr Kirchroth mit dem Mehrzweckfahrzeug ausgerückt. Ein LKW (Sattelschlepper) ist durch den Feuerwehrhof gefahren und hat dabei mehrere große Steine, die solche Fahrmanöver eigentlich verhindern sollten, mit sich gerissen und kurze Zeit später auf der Dekan-Seitz-Straße verloren. Da im Gerätehaus zu dieser Zeit eine Sitzung stattfand, wurde der Schaden sofort bemerkt und eine Verkehrsabsicherung bis zum Eintreffen der verständigten Polizei vorgenommen. Der Trucker konnte jedoch unerkannt flüchten. Er beschädigte des weiteren unsere Grünfläche, die Einfahrt zum Parkplatz, das Pflaster im Hof sowie ein Verkehrsschild. |
![]() |
08.03.2012, Alarmierung: 22:32 Uhr VU mit eingeklemmter Person, Frath bei Wiesenfelden Die Feuerwehren aus Kirchroth und Wiesenfelden wurden am späten Donnerstag Abend auf die Staatsstraße 2148 zwischen Saulburg und Wiesenfelden auf Höhe Frath alarmiert, da sich dort ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ereignet hat. Da die Person nur im Fahrzeug eingeschlossen war, jedoch nicht eingeklemmt, war der Einsatz der FF Kirchroth nicht mehr erforderlich.
|
Februar 2012 |
|
03.02.2012, Alarmierung: 02:52 Uhr VU, auslaufender Kraftstoff, BAB 3 Kirchroth - Wörth Die Feuerwehr Kirchroth wurde in der Nacht auf Freitag zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn zwischen den Anschlussstellen Kirchroth und Wörth Ost alarmiert. Der Einsatzmeldung nach trat aus einem Fahrzeug Kraftstoff aus. An der Einsatzstelle angekommen wurde ein Auffahrunfall festgestellt, bei dem ein Kleintransporter auf einen LKW aufgefahren war. Nach Rücksprache mit der Polizei konnten wir den Einsatz ohne Eingreifen beenden, die Autobahnpolizei übernahm die Verkehrsabsicherung und die Beseitigung der Kraftstoffspur wurde durch die bereits verständigte Autobahnmeisterei vorgenommen.
|
|
02.02.2012, Alarmierung: 16:19 Uhr Dachstuhlbrand in Niederachdorf Am Donnerstag Nachmittag wurden insgesamt acht Feuerwehren zu einem Dachstuhlbrand nach Niederachdorf alarmiert. Am Brandort angekommen wurden wir über die bisherige Lageerkundung informiert und es wurde sofort ein Trupp unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung ins Gebäude geschickt. Der Brand wurde glücklicherweise bereits durch den Hausbesitzer mit mehreren Pulverlöschern stark eingedämmt, die Feuerwehr musste nur noch einen kleinen Brand und mehrere Glutnester ablöschen. Das Dach wurde im Bereich der Brandausbreitung ausgedeckt und angebrannte Holzelemente entfernt. Die FF Parkstetten unterstützte und mit der Wärmebildkamera um alle Glutnester aufdecken zu können. Ein ortsansässiger Zimmerer hat sich noch während des Feuerwehreinsatzes um das notdürftige Schließen der Dachhaut angenommen. Die Drehleiter der Feuerwehr Straubing konnte ihre Einsatzfahrt aufgrund der relativ geringen Brandausbreitung abbrechen. 0
|
Januar 2012 |
|
13.01.2012, Alarmierung: 07:41 Uhr PKW Überschlag bei Obermiethnach Zu einem PKW Überschlag auf der SR 28 zwischen Obermiethnach und Leiten wurden die Feuerwehren aus Kirchroth und Obermiethnach am Freitagmorgen alarmiert. Der verunfallte PKW war von der Fahrbahn abgekommen, hat daraufhin einen Baum gestriffen und sich im Anschluss überschlagen. Dabei hat er einen weiteren Baum umgeknickt. Der PKW Fahrer konnte sein Fahrzeug augenscheinlich fast unverletzt selbst verlassen und wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Da keine Betriebsstoffe ausliefen, konnte der Einsatz der Feuerwehren nach kurzer Rücksprache mit der Polizei zügig beendet werden.
|
![]() |
05.01.2012,
Alarmierung: 17:33 Uhr Fehlalarm: Verkehrsunfall mit mehreren PKWs, A 3 Kirchroth - Steinach Die Feuerwehr Kirchroth wurde am Donnerstag Abend zu einem Verkehrsunfall mit mehreren PKWs, jedoch ohne eingeklemmte Personen, auf die Autobahn A 3 zwischen Kirchroth und Steinach alarmiert. Der Streckenabschnitt wurde abgefahren, es wurde jedoch kein Unfall gesichtet. Durch verschiedene Einsatzmittel wurde der Streckenabschnitt zwischen Wörth und Hunderdorf abgesucht, jedoch wurde auch dort nichts gefunden. Nach Absprache mit der ILS Straubing wurde der Einsatz abgebrochen. Die Feuerwehr Parkstetten, die zeitgleich einen kleineren Brandeinsatz hatte, hat ihr LF 8/6 von dort aus zum Gerätehaus geschickt, um dort mit dem VSA auf Bereitschaft zu stehen.
|
Einsätze 2014 | Einsätze 2013 | Einsätze 2012 | Einsätze 2011 | Einsätze 2010 | Einsätze 2009 |
Einsätze 2008 | Einsätze 2007 | Einsätze 2006 | Einsätze 2005 | Einsätze 2004 |